FAQ

Gut informiert

Häufige Fragen rund um Asbest, Schadstoffe und die Sanierung

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Schadstoffen, Ablauf, Sicherheit und Zusammenarbeit – kompakt, verständlich und direkt aus der Praxis.

Wo kann Asbest überall vorkommen?

In Dachplatten (z. B. Eternit), Putzen, Fliesenklebern, Dichtmassen oder Nachtspeicheröfen – besonders in Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden.

Was ist künstliche Mineralwolle (KMF) und ist sie gefährlich?

Alte Mineral- und Glaswolle (bis 1995) kann krebserregend sein, wenn Fasern eingeatmet werden. Wir prüfen Material und sorgen für eine sichere Entsorgung.

Was ist PCB und wo kann es auftreten?

PCB (Polychlorierte Biphenyle) wurden u. a. in Fugenmassen, Farben, Dichtstoffen und Leuchtstofflampen verbaut. Sie gelten als umweltschädlich und gesundheitlich bedenklich.

Was sind PAKs und wo findet man sie?

PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) stecken häufig in Teerpappen, Parkettklebern oder alten Bitumenprodukten und sind potenziell krebserregend.

Was ist PCP und warum ist es problematisch?

PCP (Pentachlorphenol) wurde als Holzschutzmittel genutzt. Es ist giftig und kann über die Raumluft aufgenommen werden – eine fachgerechte Entfernung ist zwingend notwendig.

Woran erkenne ich, ob meine Immobilie Asbest enthält?

Oft ist Asbest nicht mit bloßem Auge erkennbar. Wir empfehlen eine fachgerechte Beprobung und Analyse durch unsere Experten.

Ist Asbest wirklich gefährlich?

Ja – eingeatmete Asbestfasern können schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs auslösen. Deshalb ist ein sicherer Umgang lebenswichtig.

Was passiert, wenn ich Asbest vermute?

Kontaktieren Sie uns. Wir vereinbaren einen Termin, analysieren die Substanz und planen bei Bedarf eine Sanierung – rechtssicher und dokumentiert.

Was kostet eine Asbestsanierung?

Die Kosten hängen vom Material, Umfang und Aufwand ab. Nach der Erstbewertung erhalten Sie ein transparentes, verbindliches Angebot.

Muss ich während der Sanierung ausziehen?

Nicht immer. Je nach Umfang und Bereich stimmen wir das Vorgehen so ab, dass Sie möglichst wenig beeinträchtigt sind.

Wie läuft eine Schadstoffanalyse ab?

Wir entnehmen Proben der betroffenen Materialien, lassen sie im Labor analysieren und erstellen einen fundierten Befund mit Handlungsempfehlung.

Wie läuft eine Sanierung bei Ihnen ab?

Nach Analyse und Planung führen wir die Sanierung unter höchsten Schutzmaßnahmen durch – dokumentiert, gesetzeskonform und möglichst störungsfrei für Sie.

Was passiert mit den Schadstoffen nach der Entfernung?

Wir entsorgen alle belasteten Materialien umweltgerecht und gesetzeskonform über zertifizierte Entsorgungsstellen.

Welche Vorschriften gelten bei Schadstoffen?

Wir arbeiten nach den geltenden TRGS (Technischen Regeln für Gefahrstoffe), BGR/Vorschriften der BG Bau und Umweltrichtlinien – zertifiziert und geprüft.

Kann ich die Schadstoffe selbst entfernen?

Nein, das ist gefährlich und gesetzlich oft verboten. Schon beim Ausbau können giftige Fasern und Dämpfe freigesetzt werden. Nur Fachbetriebe dürfen dies übernehmen.

Für wen bieten Sie Ihre Leistungen an?

Wir betreuen Privatpersonen, Hausverwaltungen, Bauunternehmen, Gewerke und öffentliche Auftraggeber – flexibel, zuverlässig und bundesweit einsetzbar.